Статья:

FOLKLORISTISCHE UND LITERARISCHE PROTOTYPEN DES FAUST VON JOHANN WOLFGANG VON GOETHE

Журнал: Научный журнал «Студенческий форум» выпуск №19(198)

Рубрика: Филология

Выходные данные
Tverdohlebova A.A. FOLKLORISTISCHE UND LITERARISCHE PROTOTYPEN DES FAUST VON JOHANN WOLFGANG VON GOETHE // Студенческий форум: электрон. научн. журн. 2022. № 19(198). URL: https://nauchforum.ru/journal/stud/198/111823 (дата обращения: 22.11.2024).
Журнал опубликован
Мне нравится
на печатьскачать .pdfподелиться

FOLKLORISTISCHE UND LITERARISCHE PROTOTYPEN DES FAUST VON JOHANN WOLFGANG VON GOETHE

Tverdohlebova Alina Alekseevna
studentin, Belgorod State National forschungsuniversitä, Die Russische Föderation, Belgorod
Miroschnitschenko Larisa Nikolajewna
научный руководитель, Wissenschaftliche Betreuerin, Lektorin des Lehrstuhls für Fremdsprachen, die Staatliche Nationale Forschungsuniversität Belgorod, Russland, Belgorod

 

Goethes größtes Werk «Faust» betrachten einige Forscher als einen Spiegel, in dem die Entwicklungszeiten der deutschen Kultur und Geschichte, das Leben der deutschen Gesellschaft und der Kampf der dreihundertjährigen deutschen Geschichte und der mit der Entwicklung der Wissenschaften verbundenen hellen progressiven Kräfte gegen die dunklen Reaktionskräfte reflektiert werden.

Goethe widmete sich 60 Jahre seines Lebens dem Schreiben des «Faust» und der harten Arbeit an ihm. Seine ersten Pläne stammen aus dem Ende der 60er Jahre des 18. Jahrhunderts und das Ende – bis zum Ende des 31. Jahrhunderts des 19. Jahrhunderts. Es ist erwähnenswert, dass sich im «Faust» nicht nur die Perioden der Entwicklung der deutschen nationalen Kultur und Geschichte widerspiegeln, sondern auch das Wachstum, die Gestaltung der inneren Welt Goethes selbst, seine Emotionen und Gefühle aus der von ihm erlebten Epoche, politischen Ereignissen und gesellschaftlichen Umwälzungen. Und dieses Vorhaben des Schriftstellers ist eng mit der Volkskunst verbunden und widergespiegelt.

Bei der Entstehung der Tragödie stützte sich Goethe vor allem auf die alte Faust-Legende, die der junge Friedrich Engels «zu den tiefsten Schöpfungen der Volkspoesie aller Völker» [1, с. 59] zählte. In der Interpretation anderer Schriftsteller, seiner Zeitgenossen, hatte die Legende einen aufklärerischen Charakter, und Goethe unterstützte diesen Standpunkt, versuchte jedoch immer noch, traditionelle Bilder und Handlungsstränge bei der Arbeit an dem Werk beizubehalten.

Der Held dieser Legende, Dr. Johann Faust, ist ein lebendes historisches Gesicht. Schon zu Lebzeiten begannen bestimmte Legenden zu entstehen und sich zu entwickeln. Die erste literarische Bearbeitung erhielt die Legende 1587 in einem Buch, das Johann Spies in Frankfurt am Main unter dem Titel «Die Geschichte von Dr. Johann Faust, dem berühmten Zauberer und Hexenmeister» [2, с. 177] herausgegeben hatte. Darin verurteilt der Autor die Kühnheit und Taten des gottlosen Faust, der Zauberei und okkulte Riten praktiziert und versucht, den Renaissance-Inhalt der Legende vollständig zu zerstören. Er ist überzeugt, dass die Wissenschaft vor dem Glauben machtlos ist und nicht in der Lage ist, die Geheimnisse des Universums zu erklären. Darüber hinaus bietet das «Volksbuch» eine der Varianten, das Thema der Beziehung zwischen Mensch und Teufel zu beschreiben, was am Beispiel von Werken und Denkmälern des Mittelalters ziemlich deutlich verfolgt werden kann. In mittelalterlichen Legenden wandte sich der Mensch jedoch an den Teufel um materielle Hilfe, und im «Volksbuch» wünschte der Held im Gegenteil die Fähigkeit zur Erkenntnis.

Das sogenannte «Volksbuch», das die meisten Informationen über Faust aus den Aufzeichnungen seiner Zeitgenossen und die Legende über den Gebrauch unreiner Macht enthält, ist eine äußerst wichtige Quelle, da diese Publikation die Grundlage war und das Bild des Faust ein Prototyp war, auf den Goethe sich stützte. Aber ich habe mich nur teilweise gestützt: In der Arbeit erscheinen zwei neue Elemente – der Prolog und der Epilog. Im «Prolog im Himmel» führt Goethe das Leitmotiv des biblischen Wahrsagers Hiob ein, der ein literarischer Prototyp des Faust ist. Im Gespräch mit Eckermann stellte Goethe selbst fest: «Wenn es in der Ausstellung meines Faust etwas mit dem «Buch Hiob» zu tun hat, dann ist das wiederum kein Problem, und ich muss dafür eher gelobt als tadelt werden» [4, с. 48].

In der Episode, in der Mephistopheles Gott um die Erlaubnis bittet, Faust zu prüfen, können wir die Umsetzung des Themas des Streits des Teufels mit Gott beobachten, das aus dem «Buch Hiob» stammt, in dem Gott dem Dämon erlaubt, den Helden zu verführen. Die biblische Erzählung gab Goethe die Idee, vor der Geschichte von Faust selbst eine Erzählung über den Streit zwischen Gott und dem Dämon einzufügen. Aber aus religiöser Sicht ist das Gespräch Gottes mit Mephistopheles beleidigend. Im Gegensatz zum «Buch Hiob» im «Faust» ist die Gemeinschaft von Gott und Dämon ironisch gefärbt.

Hiob und Faust haben sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede. Auf der einen Seite erscheinen beide Helden als Vertreter der gesamten Menschheit vor Gott und dem Teufel, und beide werden vom Herrn gelobt: «Hast du deine Aufmerksamkeit auf meinen Diener Hiob gerichtet?»; «Kennst du Faust? Er ist mein Sklave». Auf der anderen Seite ist Hiob ein unbefleckter und gläubiger Mensch, der in einem Augenblick ein großes Unglück trifft. Das Hauptmerkmal von Faust ist die ewige Sorge. Dabei ahnt Hiob nicht, dass Gott mit dem Satan spricht, während Faust ruhig reist und mit Mephistopheles kommuniziert.

Folklore und nationale Fiktion verschiedener Völker haben oft das Motiv für einen Deal zwischen einem Dämon und einem Menschen angesprochen. W. M. Jirmunskiy, die Analyse der Ursprung der Legende über den Doktor Faust, stellt fest: «die Zahlreichen Legenden von den ersten Zeiten des Christentums spiegeln den glauben in die Fähigkeit der Union des Menschen mit dem Teufel und der Magie, basierend auf dieser Verbindung» [3, с. 15]. So kann zum Beispiel die alte frühchristliche «Geschichte von Eladia», die die Grundlage für die Legenden und Legenden von Faust bildet, als Bestätigung dieses Denkens dienen. Darüber hinaus wurde der Held der Geschichte, der seine Seele an den Teufel verkaufte, später zum Prototyp für Goethes Faustbild, und die Handlung selbst wurde in der «Geschichte von Savva Grudtsin» verkörpert, einem Denkmal der alten russischen Literatur, das bestimmte Berührungspunkte mit den Legenden von Dr. Faust hat. Das dämonische Thema in «Die Geschichte von Savva Grudtsin» ist die Verkörperung des tragischen Themas der Doppelmoral. Der Dämon ist der Schatten von Savva, sein «zweites Selbst», das seine Laster verkörpert. Die Kräfte des Bösen sind im Kampf gegen den Gerechten machtlos, aber der Sünder wählt den falschen Weg und verbindet sich mit dem Teufel mit dem schriftlichen Versprechen, ihm seine Seele zu geben. Der Unterschied besteht nur darin, dass in der russischen Geschichte die Handlung des Helden als natürliches Übel, als göttliche Prüfung, erscheint. In der Faust-Legende wird das Böse durch den bewussten Wunsch des Menschen erklärt, sich nach neuem Wissen und persönlicher Freiheit an den Teufel zu wenden.

Zum Schluss sollte man sagen, dass Goethe ihn in alten Überlieferungen über Faust als einen der Titanen der Menschheit sah, ihn ideologisch und persönlich mit diesem Helden vereinte, seine Ansichten teilte und mit dem rebellischen Geist sympathisierte. Er sah sich in ihm. «Faust» ist ein geniales Werk, in dem Goethe die aktuellste Interpretation alter phantastischer Legenden gibt und einige Werke seiner Zeitgenossen als Grundlage nimmt. Um diesen Gedanken zu bestätigen, müssen Sie zitieren N. N. Vilmont, аutor des Vorworts und Kommentare zu «Faust»: «die Legende von Faust – die Frucht der harten Arbeit des nationalen Gedankens. So bleibt es auch unter Goethes Feder: Ohne die Legende zu brechen, sättigt der Dichter sie weiterhin mit den neuesten Volksgedanken und Bestrebungen seiner Zeit» [2, с. 189].

 

Literatur:
1. Marx, K., Engels, F. Aus frühen Werken (1835-1844). – M.: Gospolitisdat, 1956. – 689 s.
2. Vilmont, N. N. Goethe. Die Geschichte seines Lebens und Schaffens. – M.: Goslitisdat, 1959. – 335 s.
3. Zhirmunsky, V. M. Die Geschichte der Legende von Faust. – M.: «Wissenschaft», 1978.
4. Еckerman, J. P. Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. – M.: Hood. gegossen., 1981. – 687 s.